Limited Edition: Füllfederhalter Cleo Patra

1.400,00 

Aus sandfarbenem Ebenholz ist dieser Füllfederhalter Cleo Patra von Cleo Skribent gefertigt. Und zudem eine auf 80 Exemplare limitierte Sonderedition zum 80-jährigen Firmenjubiläum der Schreibgerätemanufaktur. Natürlich ist er mit einer Feder aus 18 Karat Gold – und in 3 Federbreiten erhältlich.

Hersteller Cleo Skribent
Beschreibung

Beschreibung

ACHTUNG: Dieses Schreibgerät ist in Kürze lieferbar. Bestellen Sie es jetzt vor und sichern Sie sich eines von wenigen Exemplaren. DER FINALE PREIS STEHT NOCH NICHT FEST. Sie bekommen natürlich zu viel gezahlte Beträge zurücküberwiesen. Der Text und insbesondere die Fotos werden in Kürze erweitert (Stand: 18.09.2025).

Streng limitiert ist diese Sonderedition Cleo Patra von Cleo Skribent. Den Füllfederhalter gibt es exakt nur 80 Mal – es gibt auch keine Prototypen. Gekennzeichnet ist das durch eine eingravierte, fortlaufende Nummer in der Kappe. Und der Anlass ist ein sehr schöner: 2025 feiert Cleo Skribent nämlich sein 80-jähriges Firmenjubiläum – MiaSkribo war natürlich bei der Geburtstagsfeier dabei. Und MiaSkribo hat sich 2 Exemplare dieser Sonderedition gesichert!

In seiner ganzen Art ähnelt der Cleo Patra dem Natura-Füllfederhalter, der – natürlich – ohne Limitierung bei MiaSkribo bestellbar ist. So ist in ihm ebenfalls eine mittellange 18-Karat-Goldfeder verbaut, die in den Federbreiten F, M und B erhältlich ist. Für MiaSkribo haben wir uns 2 Füller mit der M-Feder gesichert, aber natürlich fragen wir für Sie nach, ob eine andere Feder noch lieferbar ist. Diese Feder schreibt schön weich und ist – natürlich – mit einem feinen Muster bicoloriert: Die Bicolorierung ist eine Spezialität von Cleo Skribent, wie Sie auch in einer Reportage über Cleo Skribent nachlesen können. Eine Besonderheit ist hier, dass neben dem Schriftzug Cleo auch das Patra eingraviert ist. Die ganze Form und Ergonomie ist identisch zum Natura-Füllfederhalter. Auch der Clip ist gewohnt stabil und federnd.

Aber es gibt auch einige Besonderheiten: So ist das Griffstück ebenfalls aus Holz, vergleichbar mit dem Amboina Maser aus der Natura-Füllfederhalter-Linie. Das hat große Vorteile, denn die eigenen Fingerabdrücke sind hierauf nicht zu sehen.

Der größte Unterschied zur Natura-Linie ist natürlich das verwendete Holz. Es handelt sich hierbei um sandfarbenes Ebenholz aus dem Randbereich des Ebenholzstammes, der ja normalerweise dunkel ist. Dieses ist viel weicher und hat auch viel mehr Farbnuancen – und wird normalerweise nicht verwendet. Aber gerade hierin liegt ja eine Spezialität von Cleo: Verschiedene Hölzer und Materialien nutzbar machen für Schreibgeräte.

Und vor allem hat es auch das „Drumherum“ in sich: In die Korpusende ist so nicht das „normale“ Cleo-Logo eingraviert, sondern zusätzlich das „alte“ – als Erinnerung an den allerersten Füllfederhalter, den die Manufaktur produzierte, der damals „Cleopatra“ hieß und der dem Unternehmen mit „Cleo Schreibgeräte“ auch seinen Namen verleiht. In der Kappe selbst hingegen gibt es das normale, „neue“ C-Logo der Manufaktur. Neben der Nummerierung sind zudem altägyptische Zeichen in die Beschlagteile eingraviert. Und: Die Verpackung und auch die Holzablage für den Füller – alles inklusive in diesem Paket – sind ganz anders, als von Cleo gewohnt. Die Holzablage besteht selbst aus Ebenholz und wechselt von dem hellen in den dunklen Bereich des Ebenholzes. Und die Verpackung ist beige-gesteppt und sieht einfach super gut aus. Noch sind auch MiaSkribo nicht alle Details bekannt; wir ergänzen hier diese Produktbeschreibung um neue Details fortlaufend.

Historie des holzgefassten Füllfederhalters Cleo Patra

Holz hat eine sehr lange Tradition als Werkstoff bei der Herstellung von Schreibgeräten. Im Prinzip ist ja bereits der von Conrad Gessner vor über 450 Jahren entwickelte Bleistift ein holzgefasster Bleistift. Die komplette Schreibgeräteindustrie rund um Nürnberg mit so namhaften Unternehmen wie Faber Castell, Schwan Stabilo und Staedler fußt auf dieser Idee, Graphit in eine Holzummantelung zu geben – und so einen Füller zu erstellen. So gesehen ist es naheliegend, Hölzer auch als Korpusmaterial für Füller zu verwenden. Cleo Skribent ist hier auch nicht der einzige Hersteller auf dem Markt.

Aber die Besonderheit ist eben, dass der erste Füllfederhalter der Manufaktur ebenfalls aus Holz gefertigt war und dem Unternehmen seinen Namen gibt. Und auch so zeigt sich die Experimentierfreudigkeit der Schreibgerätemanufaktur aus dem brandenburgischen Bad Wilsnack an den vielen unterschiedlichen Hölzern, die sie verarbeitet. Und generell in der Materialvielfalt: So gibt es auch Füllfederhalter aus Ebonite, Edelharz, Messing, Aluminium und Silber.

MiaSkribo arbeitet seit Beginn an mit Cleo Skribent zusammen. In einer Reportage über die Schreibgeräte-Produktion von Cleo Skribent erfahren Sie mehr über die “Hand-Made in Germany”-Produktion.

Ergonomie des Cleo-Patra-Füllfederhalters

Die Ergonomie ergibt sich durch den Korpus und die Feder selbst. Beim Cleo Patra handelt sich um einen mittelschweren Füller. Er wiegt so ohne Tinte etwa 35 Gramm und mit Tinte etwa 38 Gramm. Die Feder ist sehr geschmeidig und bietet das exklusive Schreibgefühl einer guten Gold-Feder. Daneben ist auch das Griffstück hier besonders schön und wertig aus Holz gefertigt, wodurch es sich gut und „schwitzfrei“ in die Hand nehmen lässt.

MiaSkribo-Fazit: Ein würdiges Geburtstagsgeschenk hat sich die Schreibgerätemanufaktur Cleo Skribent mit dem Cleo Patra gemacht:

  • Streng limitiert: Den Cleo Patra gibt es exakt nur 80 Mal – entsprechend des Geburtstages. Dies ist durch die Nummerierung im Beschlagteil des Füllers dargestellt.
  • 18-Karat-Goldfeder: Die 18-Karat-Goldfeder schreibt schön sanft und weich. Ein Hinweis an dieser Stelle: Die gleiche Feder wird ebenfalls in der Skribent Platinum- und Gold-Serie sowie in der Natura- und Ebonite-Serie (neu) von Cleo eingesetzt.
  • Made in Germany: Mit einer extrem hohen Fertigungstiefe wartet das „Hand-Made in Germany“ von Cleo Skribent auf. Das komplette Produkt ist „Made in Germany“. Umgesetzt wird dies in der Manufaktur im brandenburgischen Bad Wilsnack.

>> Hinweis: Durch Klicken auf die Reiter erhalten Sie viele weitere Infos zu:

  • Variantenbeschreibungen: Hier beschreiben wir ausführlich die verschiedenen Gerätevarianten und welche Federn für wen sinnvoll sind.
  • Design und Herstellung: Sehr im Detail untersuchen wir hier die einzelne Elementen des Schreibgeräts.
  • Produktbewertungen: Nutzer im Internet haben ihre Meinung zum Schreibgerät und auch die MiaSkribo-Redaktion. Beides stellen wir hier ausführlich und kritisch dar.
Variantenbeschreibung

Federbreiten des Cleo-Patra-Füllfederhalters

Der Füllfederhalter wird mit einer kurzen 18-Karat-Goldfeder ausgeliefert. Dabei ist die Feder in drei Breiten erhältlich
  • F = Fein: für Menschen mit eher filigraner, zarter Schrift.
  • M = Mittel: für Menschen mit „normaler“ Schrift; diese Breite wird von Europäern am häufigsten genutzt.
  • B = Breit: für eine große, breite Schrift, sehr gut geeignet für Unterschriften.

Farb- und Holzvarianten des Cleo-Patra-Füllfederhalters

Die streng limitierte Sonderediton Cleo Patra gibt es in dem sandholzfarbenen Ebenholz. Aber die baugleichen Füllfederhalter der Natura-Linie sind 7 Farb- und Holzvarianten erhältlich:
  • Amboina Maser: Hartholz, Beschläge rotvergoldet, Griffstück ebenfalls aus Amboina Maser
  • Zirkote: Hartholz, Beschläge palladiniert, Griffstück aus Edelstahl
  • Pink Ivory: Hartholz, Beschläge palladiniert, Griffstück aus Edelstahl
  • Padouk: Hartholz, Beschläge palladiniert, Griffstück aus Edelstahl
  • Birke: stabilisiertes Holz, Beschläge palladiniert, Griffstück aus Edelstahl
  • Esche-Ahorn: stabilisiertes Holz, Beschläge palladiniert, Griffstück aus Edelstahl
  • Bergahorn: stabilisiertes Holz, Beschläge palladiniert, Griffstück aus Edelstahl
Und zusätzlich ist auch der Füllfederhalter Ebonite (neu) baugleich, aber aus dem Gummimaterial Ebonit gefertigt.
Design & Herstellung

Design und Herstellung des Cleo Patra-Füllfederhalters

Der Cleo Patra basiert auf dem Natura; entsprechend ist auch die Beschreibung hier identisch. Die aufwändige Verarbeitung spiegelt sich auch in verschiedenen Details wider.
  • Gesamtlängen und Gewicht: Der Cleo-Patra-Füllfederhalter hat mit auf der Feder aufgeschraubter Kappe eine Länge von etwa 14,5 Zentimetern. Ist die Kappe am Schaftende aufgedreht, so sind es bis zur Federspitze etwa 17,5 Zentimeter. Ohne Kappe beträgt die Länge etwa 13,5 Zentimeter. Eingelegt wird ein Konverter oder eine Patrone. Inklusive gefülltem Konverter hat der Füllfederhalter ein Gewicht von etwa 38 Gramm, ohne Tinte sind es etwa 35 Gramm, er ist also mittelschwer.
  • Dreh-Verschlusskappe: Dass diese Linie einen gehobenen Anspruch hat, zeigt sich schon an den aufwändigen Drehverschlüssen. Denn die Kappe lässt sich nicht nur über der Feder fest verschrauben, sondern auch am Korpusende. Dann liegt übrigens der Clip exakt plan zur Feder. Die Kappe hat eine Länge von etwa 6,0 Zentimetern. Sie wird dabei vom Kappenende zum Drehverschluss hin immer breiter, und zwar von etwa 5 Millimeter auf etwa 10 Millimeter. Eingerahmt wird das Holz vom Schraubverschluss auf der einen und vom Kappenende mit Clip auf der anderen Seite. In beiden Fällen sind die etwa 3 bis 5 Millimeter breiten platinierten Ringe nicht etwa glatt, sondern jeweils mit zwei Rillen versehen. Im Schraubverschluss ist zudem "Cleo" und "Hand-Made in Germany" eingraviert sowie die Nummer des Schreibgeräts. Der aufwändig gestaltete Clip ist am Kappenende aufgesetzt und in das Kappenende von Cleo integriert, welches wiederum mit Rillen und roter Färbung herausgearbeitet ist und den Abschluss der Kappe bildet. In die Kappe selbst ist das C-Logo (neu) eingraviert (hingegen in das Ende des Korpus dann das alte „Cleo“).
  • Füllfederhalter-Korpus (ohne Griffstück): Ein echtes Schmuckstück ist der Korpus der Natura-Linie. Hier wurde nicht einfach ein Metallabschluss gewählt, sondern noch einmal eine Rille eingearbeitet. Das Schraubelement für die Dreh-Kappe ist nicht nur für die Funktion dar, sondern eben auch ein Zierelement. Der Korpus hat eine Gesamtlänge von etwa 8,2 Zentimetern. Es wird vom Korpusende aus betrachtet nach etwa 2,0 Zentimetern vom gerillten Drehverschluss unterbrochen. Bis hierhin ist er auch dünner - etwa 5 Millimeter vom Durchmesser her. Erst danach verbreitert er sich auf etwa 8 Millimeter. Das Ende bildet der Drehverschluss für die Kappe. Das Besondere ist natürlich das verwendete Material: Der Korpus ist glatt aus dem gewählten Holz gefertigt und hat somit eine sehr gute Haptik. Eine Besonderheit: In das Abschlusstück ist das alte „Cleo“-Logo eingraviert.
  • Füllfederhalter-Griffstück: Das Griffstück ist beim Cleo-Patra-Füller – ähnlich, wie Amboina Maser aus der Natura-Serie - aus Holz gefertigt,. Es hat eine Länge von etwa 2,5 Zentimetern und wird zur Feder hin zylinderförmig etwas dünner. Verziert ist es kurz vor der Feder mit einer Rille.
  • Füllfederhalter-Feder: Die Feder ist hochkarätig. 18 Karat Gold und eine Länge von etwa 2 Zentimetern machen sie zu einem sanft-flüssigen Schreibbegleiter. Am Griffstück-Ende beträgt die Breite etwa 5 Millimeter. Sehr schön und Cleo-typisch ist die Verzierung der Feder. Einerseits zeichnen kreuzende Rillen den Schwung der Feder nach, andererseits sind dann die sich verbreiternden und verjüngenden Zwischenräumen zwischen den Rillenpaaren koloriert - und zwar wurde das Gold herausgearbeitet. Die Versilberung ist eine Kolorierung, die Feder ist eigentlich golden. Das Cleo-Logo wurde ebenfalls aufwändig in die Feder eingraviert und ist ebenfalls koloriert. Und zusätzlich gibt es hier auch noch die Gravur „Cleo Patra“, um die Besonderheit dieser limitierten Edition zu betonen.
Produkttests

Individuelle Produktkritik des Cleo-Patra-Füllfederhalters

MiaSkribo legt großen Wert darauf, die Beschreibung dieses Konverter-Füllfederhalters nicht nur auf das Design zu beschränken, sondern ihn auch aus Nutzersicht zu kommentieren und das Schreibgefühl zu beschreiben. Bei allen Schreibgeräten greifen wir dabei Einschätzungen von Nutzern im Internet (sofern vorhanden) auf und testen ihn natürlich auch selbst.
  • Einschätzungen von Nutzern im Internet: Über den Natura – dem baugleichen Füller - wurde schon von einigen Nutzern berichtet. "Die Verarbeitung und Qualitätsanmutung des Füllfederhalters war sehr gut. Holz ist ein sehr warmes, handschmeichlerisches Material", schrieb so dort unter anderem der Nutzer Glucydur über den Natura-Füllfederhalter. Die Kritik in diesem Thread bezog sich dabei vor allem auf die Birke-Ausführung. Darüber hinaus gab es keine Erfahrungswerte - zumindest haben wir sie nicht gefunden - im Internet. Deshalb: Wer seine Eindrücke schildern will, kann das gerne hier tun. Wir veröffentlichen diese gerne.
  • Einschätzung der MiaSkribo-Redaktion: Der Cleo Patra ist ein nobles, repräsentatives Schreibgerät, welches durch das verwendete Material überzeugt - und dadurch haptisch sehr gut in der Hand liegt. Er ist durch das Material bedingt ein wenig schwerer als etwa Füller aus Ebonit oder Edelharz. Zum Griffstück: Dieses ist nicht ergonomisch geformt. Beim Cleo-Patra-Füller ist es aus Holz, was wesentlich wertiger ist als platiniertes Messing und sich auch besser anfühlt. Besonders gut gefällt uns auch die Verpackung und die Holzablage des Füllers, die sich stark von den üblichen Cleo-Verpackungen abhebt und auch nochmals unterstreicht, um welch besonderes Schreibgerät es sich beim Cleo Patra handelt.