Cleo Skribent Füllfederhalter Ebonite (neu)

780,00 

Aus Ebonit, also einem Gummikautschuk, ist der Ebonite-Füllfederhalter von Cleo Skribent gefertigt. Ein traditionelles Material, welches heute selten geworden ist. Ausgestattet ist er mit einer 18-Karat-Goldfeder. In 3 Federbreiten und 3 Farbvarianten erhältlich.

Hersteller Cleo Skribent
Beschreibung

Beschreibung

Wenn Sie übrigens einen Füllfederhalter aus dem gleichen Material suchen, aber als Kolbenfüllfederhalter, dann ist der “alte” Ebonite von Cleo Skribent vielleicht das richtige für Sie. Allerdings haben wir hiervon nur noch ein Vorführgerät als Ebonite-Füllfederhalter sowie einen Ebonite-Tintenroller; er ist ansonsten nicht mehr lieferbar.

Das Besondere an dem Füllfederhalter von Cleo Skribent ist natürlich das Material: In Handarbeit wird der Cleo Ebonite aus Naturkautschuk angefertigt und das charakteristische Muster mit Schwefel eingearbeitet. Jedes Exemplar sieht deshalb auch anders aus. Von der Form her entspricht der Füllfederhalter übrigens der Natura-Füllfederhalter-Serie von Cleo Skribent, die allerdings mit Holz als Material arbeitet.

Der Ebonite-Füllfederhalter ist somit auch ein sogenannter Konverter-Füllfederhalter. Entweder kann er mit einer handelsüblichen Tintenpatrone bestückt werden. Oder über den mitgelieferten Konverter wird die Tinte über ein Tintenfass aufgesogen und der Konverter im Anschluss in das Griffstück des Füllers eingesetzt. Ein übliches, modernes System.

Durch die normal lange 18-Karat-Goldfeder wird allerdings nochmals unterstrichen, woraus sich der gehobene Preis des Füllers ergibt: Diese schreibt sehr schön geschmeidig. Da Cleo Skribent quasi ein Hidden Champion im Bereich der Bicolorierung von Federn ist, hier als Schattenhersteller für viele sehr namhafte Namen der Branche tätig ist, ist natürlich auch die Ebonite-Feder sehr, sehr schön bicoloriert.

Historie des Ebonite-Füllfederhalters

Bei der Herstellung von Ebonit wird eine sehr alte Technik angewandt. Sie wurde bereits 1851 von Nelson Goodyear – bekannt durch die gleichnamigen Autoreifen – zum Patent angemeldet. Die Übersetzung lautet übrigens Ebenholz; es ist ein sehr aufwändiges Verfahren bei dem Naturkautschuk und Schwefel verwendet werden, einige Quellen sprechen von Leinöl. Der Naturkautschuk wird durch den Schwefel vulkanisiert.

Insbesondere in den 1930er-Jahren kam das Material viel zum Einsatz, geriet dann ab den 60er-Jahren in Vergessenheit, weil es billigere Materialien zur Herstellung von Füllern gab. Ebonit ist vor allem deshalb beliebt, weil es sehr langlebig ist und sich gut an Drehbänken verarbeiten lässt. Bei Sonneneinstrahlung verändert sich allerdings die Farbe mit der Zeit.

Cleo Skribent besann sich bereits im Jahr 2007 dieses altbewährten Materials. Die Manufaktur beherrscht den Umgang mit dem Material. Es ist ja ohnehin ein Auszeichnungsmerkmal der Manufaktur, dass man sich vor keinem Material scheut, sondern hier sehr vielfältig ist – und immer eine ausgezeichnete Qualität liefert.

Ergonomie des Ebonite-Füllfederhalters

Die Ergonomie ergibt sich durch den Korpus und die Feder selbst. Das Griffstück hat eine gute Länge. Das verwendete Material Ebonit macht den Füller vergleichsweise leicht. Und natürlich sorgt auch die normallange 18-Karat-Goldfeder für eine Ergonomie, sprich: für ein sehr geschmeidiges, schönes Schreibgefühl.

>> Hinweis: Durch Klicken auf die Reiter erhalten Sie viele weitere Infos zu:

  • Variantenbeschreibungen: Hier beschreiben wir ausführlich die verschiedenen Gerätevarianten und welche Federn für wen sinnvoll sind.
  • Design und Herstellung: Sehr im Detail untersuchen wir hier die einzelnen Elemente des Schreibgeräts.

MiaSkribo-Fazit: Schon ein Handschmeichler ist das leichte, elegante Ebonit, welches in dem Füller verarbeitet wurde.

  • Besonderes Material: Tradition und Innovation in einem, denn nur sehr wenige Hersteller verarbeiten Ebonit noch für Schreibgeräte, obwohl es ein sehr traditionelles Material ist.
  • 18-Karat-Goldfeder: Dass der Ebonite nicht nur vom Material her ein exklusives Schreibgerät ist, spiegelt sich auch in der verbauten 18-Karat-Goldfeder wider. Sie ist in drei Federbreiten erhältlich.
  • Made in Germany: In sehr aufwändiger Handarbeit wurde die Schraffur in den Füller eingearbeitet. Die Feder ist – wie im Hause Cleo Skribent üblich – bicoloriert.
Variantenbeschreibung

Produktvarianten des Ebonite Füllfederhalters

Den neuen Ebonite-Füllfederhalter gibt es nur als Füller:
  • Konverter-Füllfederhalter: Wie hier vorgestellt, handelt es sich hierbei um einen Konverter-Füllfederhalter. Es kann also eine Patrone eingelegt werden. Oder alternativ der beigelegte Konverter für das Aufziehen der Tinte aus einem Tintenfass verwendet werden.

Federbreiten des Ebonite Füllfederhalters

Der Füllfederhalter wird mit einer 18-Karat-Goldfeder ausgeliefert. Dabei ist die Feder in drei Breiten erhältlich:
  • F = Fein: für Menschen mit eher filigraner, zarter Schrift
  • M = Mittel: für Menschen mit "normaler" Schrift; diese Breite wird von Europäern am häufigsten genutzt
  • B = Breit: für eine große, breite Schrift,gut geeignet für Unterschriften.

Farbvarianten des Ebonite Füllfederhalters

Als Material wird Ebonit verwendet. Der Füller ist in 3 Farbvarianten erhältlich:
  • Cumberland: Der rot-braun Klassiker beim Ebonite, den auch die "alte" Version schon bediente. Die Beschläge sind palladiniert.
  • Green: Ein deutlicher Grünton, auch bei früheren Reihen sehr beliebt, dominiert diese Version. Die Beschläge sind palladiniert.
  • Vesuv: Der Rotstich des Vesuv gibt dieser Version eine ganz eigene Ausstrahlung. Die Beschläge sind palladiniert
Design & Herstellung

Design und Herstellung des Ebonite-Füllfederhalters

Das Besondere an dem neuen Ebonite-Füllfederhalter ist natürlich das Material. Dieses ist übrigens auch im Griffstück verwendet worden. Von den Formen folgt der neue Ebonite den schon lange im Sortiment befindlichen Natura-Füllfederhaltern von Cleo Skribent:
  • Gesamtlängen: Der Natura hat mit auf der Feder aufgeschraubter Kappe eine Länge von etwa 14,5 Zentimetern. Ist die Kappe am Schaftende aufgedreht, so sind es bis zur Federspitze etwa 17,5 Zentimeter. Ohne Kappe beträgt die Länge etwa 13,5 Zentimeter. Eingelegt wird ein Konverter oder eine Patrone.
  • Dreh-Verschlusskappe: Dass diese Linie einen gehobenen Anspruch hat, zeigt sich schon an den aufwändigen Drehverschlüssen. Denn die Kappe lässt sich nicht nur über der Feder fest verschrauben, sondern auch am Korpusende. Dann liegt übrigens der Clip exakt plan zur Feder. Die Kappe hat eine Länge von etwa 6,0 Zentimetern. Sie wird dabei vom Kappenende zum Drehverschluss hin immer breiter, und zwar von etwa 5 Millimeter auf etwa 10 Millimeter. Eingerahmt wird das Holz vom Schraubverschluss auf der einen und vom Kappenende mit Clip auf der anderen Seite. In beiden Fällen sind die etwa 3 bis 5 Millimeter breiten platinierten bzw. rotvergoldeten Ringe nicht etwa glatt, sondern jeweils mit zwei Rillen versehen. Im Schraubverschluss ist zudem "Cleo" und "Made in Germany" eingraviert. Der aufwändig gestaltete Clip ist am Kappenende aufgesetzt und in das C-Logo von Cleo integriert, welches wiederum mit Rillen und roter Färbung herausgearbeitet ist und den Abschluss der Kappe bildet.
  • Füllfederhalter-Korpus (ohne Griffstück): Ein echtes Schmuckstück ist der Korpus der Ebonite-Linie. Hier wurde nicht einfach ein Metallabschluss gewählt, sondern noch einmal eine Rille eingearbeitet. Das Schraubelement für die Dreh-Kappe ist nicht nur für die Funktion dar, sondern eben auch ein Zierelement. Der Korpus hat eine Gesamtlänge von etwa 8,2 Zentimetern. Es wird vom Korpusende aus betrachtet nach etwa 2,0 Zentimetern vom gerillten Drehverschluss unterbrochen. Bis hierhin ist er auch dünner - etwa 5 Millimeter vom Durchmesser her. Erst danach verbreitert er sich auf etwa 8 Millimeter. Das Ende bildet der Drehverschluss für die Kappe. Das Besondere ist natürlich das verwendete Material: Der Korpus ist glatt aus Ebonit gefertigt.
  • Füllfederhalter-Griffstück: Das Griffstück ist beim Ebonite-Füller ebenfalls aus Ebonite gefertigt. Es hat eine Länge von etwa 2,5 Zentimetern und wird zur Feder hin zylinderförmig etwas dünner. Verziert ist es kurz vor der Feder mit einer Rille.
  • Füllfederhalter-Feder: Die Feder ist hochkarätig. 18 Karat Gold und eine Länge von etwa 2 Zentimetern machen sie zu einem sanft-flüssigen Schreibbegleiter. Am Griffstück-Ende beträgt die Breite etwa 5 mm. Sehr schön und Cleo-typisch ist die Verzierung der Feder. Einerseits zeichnen kreuzende Rillen den Schwung der Feder nach, andererseits sind dann die sich verbreiternden und verjüngenden Zwischenräumen zwischen den Rillenpaaren koloriert - und zwar wurde das Gold herausgearbeitet. Die Versilberung ist eine Kolorierung, die Feder ist eigentlich golden. Das Cleo-Logo wurde ebenfalls aufwändig in die Feder eingraviert und ist ebenfalls koloriert.