Der Schönschreib-Club findet einmal im Monat statt. Immer gibt es dort einen Impuls von einem Club-Mitglied. Und dieses Mal hat die Kalligrafie-Künstlerin Sabine Pfeiffer einen sehr interessanten Impuls zum Thema Handlettering gemacht. Sabine bietet dazu auch Kurse an; sie ist schon lange Mitglied im Schönschreib-Club. Und hier ist eine kurze Zusammenfassung der Inhalte (übrigens KI-generiert, aber zum Teil überarbeitet…):
Techniken des Brushletterings/Handletterings
Sabine erklärt verschiedene Arten von Brushpens für Handlettering, darunter breite und schmale Varianten von Marken wie Ecoline, Pental, Faber Castell und Online Pen. Sie demonstriert die Technik des Brushlettering, bei der der Druck auf den Stift variiert wird, um dicke und dünne Linien zu erzeugen. Sabine betont die Wichtigkeit von Übung und langsamen, kontrollierten Bewegungen, besonders in Kurven, und empfiehlt glattes, gut geleimtes Papier für optimale Ergebnisse.
Ein wichtiger Tipp: Nach unten hin kräftig drücken, nach oben hin immer nur sanft schieben. Dadurch entstehen automatisch die verschiedenen Strichdicken.
Sabine demonstriert Buchstabenbewegungen beim Handlettering
Sabine erklärt die Grundlagen des Handletterings, einschließlich der Bewegungen für verschiedene Buchstaben, Strichstärkenunterschiede und Variationen in der Formgebung. Sie betont die Bedeutung von Ober- und Unterlängen, sowie die Flexibilität bei der Gestaltung einzelner Buchstaben wie A, B, P, K, R und Z. Sabine demonstriert auch, wie man Buchstaben verbindet und wie man durch Variation der Buchstabenlänge und -position einen bestimmten Rhythmus in ein Wort bringen kann.
Handettering: Thick & Thin-Technique
Sabine erklärt die Grundlagen des Handlettering, insbesondere die Technik des Druckaufbaus für dickere Abwärtsstriche und dünnere Aufwärtsstriche. Sie demonstriert verschiedene Möglichkeiten, Buchstaben zu gestalten und Schwünge hinzuzufügen, um Wörter „tanzen“ zu lassen. Sabine betont, dass es kein festes Handlettering-Alphabet gibt und jeder seinen eigenen Stil entwickeln kann, wobei das Prinzip von dick und dünn stilbildend ist. Sie erwähnt auch die Kombination von geschwungener Schrift mit einfachen Druckbuchstaben als beliebte Technik im Handlettering.
Nächstes Treffen am 27. März zum Thema Sketchnoting
Wir haben beim Treffen festgestellt, dass es auch gut ist, Themen mal zu wiederholen, die lange zurückliegen. Und dann in der Gruppe entschieden – wir entscheiden das immer gemeinsam -, dass wir das nächste Mal einen Impuls zum Thema Sketchnoting spannend finden.
Das nächste Treffen vom Schönschreibclub findet dann am Donnerstag, 27. März 2025, um 19:30 Uhr, statt – wieder virtuell per Zoom.