Quelle: MiaSkribo/canva.com

Der Schönschreibclub traf sich am 13. Januar 2022 zu seiner zweiten Ausgabe.

Schönschreib-Club diskutiert über die Wirkung des Schreibens

Zum zweiten Mal hat sich der Schönschreib-Club am 13. Januar 2022 getroffen. Und es war wieder eine sehr angenehme und schöne Diskussion - über viele Dinge.

Insgesamt waren dieses Mal 7 Personen dabei, mit ganz unterschiedlichem Alter. Der Schönschreib-Club ist dabei nicht einfach ein Seminar oder Workshops, sondern die Clubteilnehmer selbst bestimmen das, worüber sie sprechen wollen. Am Anfang steht immer ein Impulsvortrag: Dieses mal hat Petra über einen Aufsatz berichtet: „Die Spuren der Handschrift im Gehirn“. Wie wird der Wegfall von Handschrift diskutiert, welche Auswirkungen hat er? Was bewirkt Handschreiben fürs Lernen?

Auch aus persönlicher Erfahrung – aber aufgrund des Dossiers eben auch wissenschaftlich fundiert untersucht – konnten wir berichten, dass Handschreiben eben nachhaltiger ist, als das Schreiben am PC, wenn es darum geht, etwas zu behalten. Andreas berichtete zum Beispiel, dass er durch das Mitschreiben hinterher ohne Probleme 80 Prozent der Inhalte eines Meetings wiedergeben kann, während der Kollege mit dem Surface-Notebook dieses dann erst öffnen muss, um überhaupt etwas parat zu haben.

Papiere: Welche sind die richtigen Für den Füller?

Dann ging es in der zweiten Ausgabe des Schönschreib-Clubs stark um das Thema Papiere. Sebastian hat viele Tipps gegeben, auf welchen Papieren das Schreiben mit dem Füller gut gelingen kann. Einhellige Meinung: Die (besonders teuren) Büttenpapiere sind es jedenfalls nicht. Sein Geheimtipp: Oxford Optic Paper, welches es manchmal selbst im Discounter gibt. Mich reizt dieses Thema schon lange und ich habe mir auch mit MiaSkribo vorgenommen, das Thema 2022 endlich substanzieller anzugehen.

In der nächsten Ausgabe des Schönschreib-Clubs wird Sabine etwas über die russische Schreibschrift erzählen, die sie einfach auch als Übung nutzt, um schön zu schreiben. Da werden wir das dann ganz praktisch ausprobieren. Und wir werden und vermutlich auch stark über Tinten unterhalten, das war ein einhelliger Wunsch.

Clubteilnehmer bestimmen die Schönschreib-Themen selbst

Aber den Themen sind keine Grenzen gesetzt – auch Du kannst mitbestimmen, wenn Du teilnimmst. Ideen waren zum Beispiel: das Verfassen eines Fachartikels oder einer Reportage, chinesische Kalligrafie oder auch das Verbinden von visuellen Effekten mit dem Handschreiben.

Melde Dich einfach im Newsletter an, dann wirst Du über neue Termine unterrichtet.

Der Schönschreib-Club findet einmal monatlich statt, derzeit als Zoom-Konferenz. Wenn es irgendwann die Corona-Lage zulässt, soll es eine hybride Veranstaltung geben, wo vor Ort in Köln im MiaSkribo-Office sich Clubmitglieder real treffen können, aber alle anderen per Zoom zugeschaltet sind.

Die Teilnahme am Schönschreib-Club ist kostenlos.

Autor: Jörg Stroisch

Schreibe einen Kommentar