Otto Hutt Design 04 Tintenroller

150,00315,00

Schnelles, aber dennoch schönes Schreiben ermöglicht der Otto Hutt Design 04 Tintenroller. Schön ist das Design, je nach gewählter Variante kühl-sachlich oder verspielt. Aber immer in der Gesamtgestaltung mit klaren Linien á la Bauhaus. In 22 Varianten erhältlich.

Hersteller Otto Hutt
Beschreibung

Beschreibung

Wer Tintenroller mag, findet mit dem Design 04 ein hochwertiges Schreibgerät in der mittleren Preisklasse. Auffallend sind die geraden Linien, die je nach Geschmack unterstrichen oder gebrochen werden durch die Verzierungen der verschiedenen Varianten. Den Tintenroller gibt es als aufwändig veredelte Messingvariante oder aus 925 Karat Sterling Silber. In seiner gesamten Gestaltung liegt er sehr gut in der Hand.

Die eingelegte Mine – gelabelt von Otto Hutt und produziert vom Premiumhersteller für Minen in Deutschland, Schmidt Technologies – ermöglicht ein sehr flüssiges Schreiben, welches sehr nahe an das Schriftbild eines Füllers heranreicht, aber dennoch die gute Handhabbarkeit eines Kugelschreibers ermöglicht.

Nicht zuletzt wird auch dieser Tintenroller durch seine individuelle, eingravierte Registriernummer zu einem Unikat.

Otto Hutt – Tintenroller-Manufaktur aus dem Schwarzwald

In seinem Grunddesign geht der Design 04 auf die 50er-Jahre zurück. Alte Zeichnungen dienten dem Hersteller bei seiner Neuauflage als Vorlage, um ihn mit modernsten Methoden zeitgemäß zu produzieren.

Verarbeitet wird Messing – ein Werkstoff, den Otto Hutt sehr gerne verwendet. Auf Wunsch wird in einigen Varianten 925 Karat Sterling Silber angeboten. Inspiriert sind die Schreibgeräte dieser Linie definitiv von der kühl-funktionalen Formensprache des Bauhauses. Und das ist kein Zufall.

Otto Hutt geht auf eine edle Manufaktur für Taschengebrauchsgegenstände und Schreibgeräte aus Silber zurück. Das Unternehmen wurde 1920 von Karl Hutt gegründet und später von seinem Sohn Otto weitergeführt. Nachdem die Marke einige Zeit in Vergessenheit geraten war, sicherte sich die Robert E. Huber GmbH mit dem Kauf der Etra Weber GmbH die Rechte – und vor allem die alten Entwürfe – an den Schreibgeräten von Otto Hutt und legt sie seit 2006 neu auf. Die Robert E. Huber GmbH ist seit langem eine etablierte Größe im Schreibgerätemarkt, Schattenhersteller für zahlreiche namhafte Schreibgerätemarken. Im Königsbach-Stein im Schwarzwald arbeiten etwa 70 Mitarbeiter für die Firma.

Ergonomie des Design-04-Tintenrollers

Die Nutzung des Tintenrollers dürfte sowohl für schmale als auch für breitere Hände kein Problem darstellen, denn mit einem Durchmesser von 1,2 cm siedelt sich dieses Schreibgerät in der Mitte im Vergleich zu anderen Tintenrollern an. Das Messing bzw. das Silber sorgen für eine angenehme Schwere, die aber nicht belastend wirkt. Wer den Schwerpunkt etwas weiter hinten in der Hand mag, kann die Kappe sehr gut aufs Ende setzen.

Das Griffstück hat eine angenehme Länge, ist zudem durch einen Stopper von der Tintenrollerspitze abgesetzt und gebogen, so dass ein sicherer Griff gegeben ist. Last but not least unterstreicht die sehr hochwertige Tintenrollermine die perfekte Nutzbarkeit dieses Schreibgeräts.

>> Hinweis: Durch Klicken auf die Reiter erhalten Sie viele weitere Infos zu:

  • Variantenbeschreibungen: Hier beschreiben wir ausführlich die verschiedenen Gerätevarianten für wen sinnvoll sind.
  • Design und Herstellung: Sehr im Detail untersuchen wir hier die einzelnen Elemente des Schreibgeräts.
  • Produktbewertungen: Nutzer im Internet und die MiaSkribo-Redaktion haben ihre Meinung zum Schreibgerät. Beide Meinungen stellen wir hier ausführlich dar.

MiaSkribo-Fazit:

Schlicht und funktional in den Linien, verspielt oder auch bewusst kühl in der Verzierung. Der Tintenroller bedient fast jeden Geschmack:

  • Dreh-Verschlusskappe: Die Kappe wird auf die Tintenrollerspitze aufgedreht, was einen luftdichten Verschluss und somit eine lange Haltbarkeit der Mine ermöglicht.
  • Manufakturqualität: Bis ins kleinste Detail ist die Herstellung jedes Rollerballs geplant und gekonnt umgesetzt.
  • Made in Germany: Otto Hutt ist im Schwarzwald bei Pforzheim beheimatet und produziert hier seine Schreibgeräte.
Variantenbeschreibung

Schreibgerätevarianten des Design-04-Tintenrollers

Der Design-04 ist in mehreren verschiedenen Schreibgerätevarianten erhältlich:
  • Konverter-Füllfederhalter: Der Konverter-Füllfederhalter wird mit einer normalen, handelsüblichen Tintenpatrone betankt oder alternativ kann die Tinte über den Konverter und die Federspitze aufgesogen werden.
  • Tintenroller: Der hier vorgestellte Tintenroller lässt sich mit einer Otto-Hutt-Tintenrollermine bestücken und bietet vom Schreibgefühl her eine Mittelstufe zwischen Rollerball und Kugelschreiber.
  • Dreh-Kugelschreiber: Der Kugelschreiber überzeugt durch seine hochwertige Drehmechanik und ist Dank hochwertiger Otto-Hutt-Mine ein sauberer und gut schreibender Schreibbegleiter.
  • Dreh-Bleistift: Der Bleistift wird mit 0,7-Millimeter-Minen bestückt – und erlaubt das saubere und sichere Zeichnen ebenso gut geschriebene Notizen.

Verarbeitungsvarianten des Design-04-Tintenrollers

In insgesamt 22 Gestaltungsvarianten gibt es den Design-04-Tintenroller von Otto Hutt. Die Variationen betreffen dabei immer nur den Korpus. Beschläge etc. sind bei allen Varianten identisch gestaltet. Bei den Gestaltungsvarianten gibt es dann wiederum manchmal noch die Auswahl zwischen unterschiedlichen Farben
  • Lack glanz in creme uni oder schwarz uni: Verwendet wird hier als Grundmaterial Messing. Dieses wird hochglänzend lackiert und poliert. Insgesamt also ein klassisches Design, welches in creme oder schwarz erhältlich ist.
  • Lack karo matt in creme, schwarz und blau: Für den Korpus wird Messing verwendet. Allerdings wird dieses dann in einem Karomuster guillochiert, in schwarz oder creme lackiert und abschließend veredelt.
  • Code: Vielleicht etwas für Programmierer? Ein Wechselspiel aus schwarzem Lack und blankem Metall macht aus der Code-Variante einen echten Hingucker. Grundlage ist auch hier hochglänzend lackiertes und poliertes Messing.
  • Sand: Ein bisschen wie der Sand der Wüste mutet diese Oberfläche des Messing-Korpusses an. Die wurde erst gebürstet, dann mit Edelmetall beschichtet und anschließend lackiert, geschliffen und poliert. Eine Anmutung wie der Sand im Wind.
  • Ruthenium Blumen: Ein Blumendekor ist bei dieser Korpusvariante mit dem Laser eingraviert und hebt sich im Kontrast zur Grundfarbe – schwarz oder creme – ab. Der Korpus besteht aus Messing.
  • Ag925 Streifen: Das Korpusmaterial bei dieser Variante besteht aus hochwertigem Sterling Silber mit einem Feingehalt von 925 Karat. Es ist dabei nicht einfach glatt poliert, sondern es ist eine Faden-Guillochierung eingebracht.
  • Ag925 Princess Cut: Der Princess Cut, der in diese Korpusvariante aus 925er Sterling Silber einguillochiert wurde, ist wesentlich verspielter. Insgesamt 80 Linien überkreuzen sich hier zu einem Muster.
  • Welle in creme, schwarz und wasserblau: Der polierte Messingschaft wird zunächst mit der Grundfarbe – creme, schwarz oder wasserblau – lackiert. In diese werden dann die Wellen guillochiert; mit Varianz in der Tiefe. Vielleicht ein Rollerball für echte Wellenreiter?
Design & Herstellung

Design und Herstellung des Design-04-Tintenrollers

Die unterschiedlichen Varianten in der Korpusgestaltung machen diesen Tintenroller zu einem individuellen Begleiter. Erleben Sie im wahrsten Sinne des Wortes, was eine unterschiedliche Lackierung bei gleichem Material ausmacht.
  • Gesamtlängen und Gewicht: In der Gesamtgestaltung sind alle Varianten des Tintenroller Design 04 identisch. Mit aufgeschraubter Kappe hat der Rollerball eine Länge von etwa 13 cm, mit am Korpusende aufgesetzter Kappe eine Länge von etwa 17 cm. Ohne Kappe beträgt die Länge immerhin noch etwa 12,3 cm. Der Hersteller gibt das Gesamtgewicht des Schreibgeräts inklusive eingelegter Mine und Kappe mit etwa 37 Gramm an.
  • Dreh-Verschlusskappe: Die Kappe wird auf die Rollerballspitze aufgedreht und nicht aufgesteckt. Das ist ein Qualitätsmerkmal, denn dadurch wird die Rollerballspitze luftdicht abgeschlossen – natürlich kostet dieser Verschluss zusätzliche Arbeit und somit auch zusätzliches Geld. Die Kappe ist mit etwa 5,9 cm recht lang. Sie hat einen Durchmesser von etwa 1,2 cm, allerdings nicht durchgängig. Am Kappenende ist ein abgerundete Erhebung vorhanden, die allerdings nicht der Klippbefestigung dient. Diese ist etwa 0,7 cm vom Kappenende entfernt angebracht, wie bei Otto Hutt üblich sehr schlicht und funktional gestaltet. Insgesamt macht die Kappe einen funktionalen Eindruck, sie ist durch mehrere Rillen unterteilt. Sozusagen eingerahmt ist der Klipp durch den Schriftzug „otto hutt“ und durch die direkt auf der gegenüberliegende Seite eingravierte, kleinere exklusive Registriernummer.
  • Tintenroller-Korpus (ohne Griffstück): Das besondere Unterscheidungsmerkmal zwischen den unterschiedlichen Varianten des Tintenroller ist das Korpus-Stück. Dieses ist je nach Modell aus 925 Karat Sterling Silber oder aufwändig veredeltem und lackiertem Messing gefertigt. Der Korpus hat einen Durchmesser von etwa 1,2 cm. Sein Ende ist auf 1,0 cm abgeflacht (auf einer Länge von etwa 0,8 cm). Zum Korpus gehört ebenfalls noch das Schraubelement für die Dreh-Kappe des Rollerballs. Innenliegend ist hier wiederum das Gewinde für das Griffstück mit Tintenroller.
  • Tintenroller-Griffstück: Das Tintenroller-Griffstück hat eine ordentliche Länge von etwa 2,4 cm. Inklusive dem Gewinde für die Kappe ist es so für jede Handgröße gut und komfortabel nutzbar. Es läuft dabei nicht einfach linear auf den Ausgang zu, sondern setzt kurz vor dem Anschlussstück für die Tintenrollermine noch einmal einen Stopper. Die Finger finden so einen sehr guten Griff.
Produkttests

Individuelle Produktkritik des Design-04-Tintenrollers

MiaSkribo legt großen Wert darauf, die Beschreibung dieses Tintenrollers nicht nur auf das Design zu beschränken, sondern ihn auch aus Nutzersicht zu kommentieren und das Schreibgefühl zu beschreiben. Bei allen Schreibgeräten greifen wir dabei Einschätzungen von Nutzern im Internet (sofern vorhanden) auf und testen ihn natürlich auch selbst.
  • Einschätzungen von Nutzern im Internet: Etwa 20 Beiträge gibt es zu Design-04-Schreibgeräten in einem Füller-Forumsbeitrag auf Penexchange. Über den Kugelschreiber der Linie schreibt ein Nutzer: „Nicht nur der Preis geht in Ordnung sondern auch die Form. Sie kommt dem Kugelschreiber von Graf von Faber-Castell in seiner schlanken Form sehr nahe.“ Ein anderer Nutzer „kann die sehr gute Verarbeitung nur bestätigen“. Ein englischsprachiger Füller-Blog schreibt, dass das Design „eine schöne Kombination aus klassischem und modernem Design“ sei, „ein klassisch-kühl aussehender Füller (…), aber auch elegant“.
  • Einschätzung der MiaSkribo-Redaktion: Otto Hutt greift mit dem Design 04 eine alte Designrichtung wieder auf. Das Design ist auch heute noch zeitlos-elegant. Natürlich – wie immer bei Otto Hutt – ist auch beim Design 04 Verarbeitungsqualität ein wichtiges Kriterium. Der Tintenroller ist in seiner ganzen Gestaltung ein funktionaler, schöner Schreibbegleiter im mittleren Preissegment. Bedingt durch den Durchmesser siedelt er sich ebenfalls in der Mitte an, dürfte sowohl von schmalen als auch breiteren Händen gut halt- und gebrauchbar sein. Kühl oder aufregend, sachlich oder verspielt kommt er daher– je nachdem, welche Variante gewählt wird. Selbstverständlich wird er mit einer sehr hochwertigen Tintenrollermine ausgeliefert, die ein schmierfreies, sauberes und leichtes Schreiben ermöglicht. Anders, als beim ähnlichen Design 02 von Otto Hutt, ist hier auch das Griffstück für breitere und schmalere Hände gleichermaßen gut geeignet.