Corium Simplex Tintenroller braun

220,00  (inkl. MwSt - ohne MwSt: 184,87 )

Sanft-warm schmeichelt sich das Rindsleder an die Hand: Der Korpus des Corium-Simplex-Tintenrollers von Staedtler ist eine Besonderheit. Erhältlich in drei Farbvarianten.

Nicht vorrätig

Hersteller
Artikelnummer SCST-9PC
Beschreibung

Beschreibung

Bitte beachten Sie: Wir ordern dieses Schreibgerät von Staedtler nicht mehr nach. Sofern es als „nicht lieferbar“ angegeben ist, ist es ausverkauft. Aber natürlich führen für generell eine große Auswahl an Tintenrollern. Bitte schauen Sie gerne nach, ob da etwas für Sie dabei ist.

Rindsleder als Korpusmaterial für einen Tintenroller zu verwenden, ist schon eine Besonderheit: Staedtler zeigt mit der Corium-Linie, wie das funktionieren kann. Das Leder ist beige, braun oder anthrazitfarben und speziell gegen Abrieb veredelt – natürlich als Naturprodukt immer auch ein bisschen individuell und nicht komplett vor Veränderungen geschützt. Von der Haptik her ist das Rindsleder ein warmes Material und gibt dem Fingerdruck minimal nach.

Sehr schön kontrastiertzum Leder das matt verchromte Metall der Beschläge. Die eleganten, aber insgesamt sachlichen Linien und Muster etwa des Klipps unterstreichen das Sachliche und das Understatement dieses Tintenrollers. Eingelegt ist eine Staedtler-Tintenrollermine der Breite M.

Premium-Tintenroller von Staedtler

Die Firma Staedtler ist eine Traditionsmarke im „Silicon Bleistift“ rund um Nürnberg, wo zum Beispiel Faber Castell und Schwan Stabilo ansässig sind. Man streitet sich etwas mit Faber Castell, wer denn nun den ersten holzgefassten Bleistift produzierte. Die Firma Staedtler listet in ihrer Firmenchronik mit dem Vorfahren Friedrich Staedtler, der von 1636 bis 1688 lebte, den ersten amtlich erwähnten Bleistiftmacher auf, 1662 war das. Im wahrsten Sinne des Wortes ist das Familienunternehmen also schon hunderte von Jahre alt.

Mit dem Premium-Segment stieg der Bleistiftgigant Staedtler in die Produktion hochwertiger Schreibgeräte ein. In der Initium-Serie haben die Beschläge dabei immer die gleiche Form, sind allerdings je nach Modell in unterschiedlichen Farben und Materialien erhältlich. Der Unterschied liegt dann jeweils im Korpus und in der in der Federbreite. Die Beschläge sind überwiegend aus matt-verchromten Metall, außer bei der Resina-Linie. Selbst die noch wesentlich teureren Schreibgeräte der J.S.Staedtler-Serie setzen auf sehr ähnliche Formen wie die Initium-Serie, arbeiten aber mit deutlich teureren Materialien.

Ergonomie des Corium-Simplex-Tintenrollers

Der Tintenroller liegt mit seinem Durchmesser und seiner Länge groß und sicher in der Hand, wirkt aber durch den sich leicht verjüngenden Korpus dennoch nicht mächtig, sondern elegant-schmal. Das sehr lange Griffstück unterstützt den sicheren Halt des Tintenrollers, es ist leicht bauchig angelegt und kann sich so auch bei unterschiedlichen Handgrößen gut zwischen die Finger legen. Der Corium-Simplex-Tintenroller ist ein eher leichtes Schreibgerät.

>> Hinweis: Durch Klicken auf die Reiter erhalten Sie viele weitere Infos zu:

  • Variantenbeschreibungen: Hier beschreiben wir ausführlich die verschiedenen Gerätevarianten und welche Federn für wen sinnvoll sind.
  • Design und Herstellung: Sehr im Detail untersuchen wir hier die einzelnen Elemente des Schreibgeräts.
  • Produktbewertungen: Nutzer im Internet und die MiaSkribo-Redaktion haben ihre Meinung zu diesem Schreibgerät. Beide Meinungen stellen wir hier ausführlich und kritisch dar.

MiaSkribo-Fazit: Staedtler bietet mit dem für diesen Tintenroller verwendeten Rindsleder eine visuelle und haptische Besonderheit.

  • Rindslederkorpus: In beige, braun und anthrazit ist das Rindsleder dieses Tintenrollers gefärbt.
  • Modernes Design: Sachlich-elegant ist das Designkonzept dieses Schreibgerätes.
  • Made in Germany: Staedtler produziert die Schreibgeräte dieser Linie in Deutschland.

Bitte beachten Sie: Bei dieser Serie handelt es sich um ein Auslaufmodell. Erhältlich, nur solange der Vorrat reicht.

Variantenbeschreibung

Schreibgerätevarianten des Corium-Simplex-Tintenrollers

Dieses hochwertige Staedtler-Schreibgerät ist in verschiedenen Varianten erhältlich – sofern Sie ein anderes Korpus-Material wünschen, probieren Sie die Schreibgeräte der Linien Corium (Rindsleder), Corium Colonia (Rindsleder mit Kölner Dom), Metallum (Aluminium), Resina (Edelharz) oder Lignum (Holz).
  • Konverter-Füllfederhalter: Der Konverter-Füllfederhalter wird mit einer normalen, handelsüblichen Tintenpatrone betankt oder alternativ kann die Tinte über den Konverter und die Federspitze aufgesogen werden.
  • Tintenroller: Der hier vorgestellte Tintenroller lässt sich mit einer Staedtler-Tintenrollermine bestücken und bietet vom Schreibgefühl her eine Mittelstufe zwischen Füller und Kugelschreiber.
  • Dreh-Kugelschreiber: Der Kugelschreiber überzeugt durch seine hochwertige Drehmechanik und ist Dank hochwertiger Staedtler-Mine ein sauberer und gut schreibender Schreibbegleiter.

Farbvarianten des Corium-Simplex-Tintenrollers

Der Tintenroller ist in unterschiedlichen Farb- und Materialvarianten erhältlich:
  • beige: Der Füller-Korpus ist mit beige-eingefärbtem Rindsleder bezogen.
  • anthrazit: Der Füller-Korpus ist mit anthrazit-eingefärbtem Rindsleder bezogen.
  • braun: Der Füller-Korpus ist mit braun-eingefärbtem Rindsleder bezogen.
Design & Herstellung

Design und Herstellung des Corium-Simplex-Tintenrollers

Die Besonderheit dieses Tintenroller ist natürlich das für den Korpus verwendete Rindsleder. Staedtler setzt dabei in der kompleten Initium-Serie auf ein einheitliches Designkonzept – nur das Korpusmaterial unterscheidet sich:
  • Gesamtlängen und Gewicht: Der Tintenroller ist mit aufgeschraubter Kappe etwa 14 Zentimeter lang. Ist die Kappe abgeschraubt, hat er vom Korpus-Ende bis zum Minenende etwa eine Länge von 13 Zentimetern. Der Durchmesser beträgt in der Mitte, am Übergang zwischen Korpus und Minenbereich, etwa 13 Millimeter. Am Korpusende sind es etwa 11,5 Millimeter, er verjüngt sich also zum Ende hin leicht. Die Kappe selbst ist nicht rund, denn ein eleganter Klipp steht ab – sie hat eine maximale Ausdehnung von etwa 16 Millimeter. Insgesamt ist der Tintenroller also vom Durchmesser her eher ein breit wirkendes Schreibgerät.
  • Dreh-Verschlusskappe: Die Dreh-Verschlusskappe ist aus Metall gefertigt und wurde matt veredelt. Sie hat eine Länge von etwa 58 Millimeter und ist in zwei Teile aufgeteilt. Das Kappenende hat eine Länge von etwa 9 Millimetern und in dieses ist der Klipp eingearbeitet. Außerdem ist hier in Großbuchstaben der Firmenname Staedtler eingraviert. De rKappenkopf zeigt noch einmal den typischen Staedtler-Ritterkopf als Gravur.. Der Klipp selbst hat eine Breite von etwa 11 Millimetern und ist mit drei unterschiedlich langen, nacheinander folgenden Rechtecken verziert. Der restliche Klipp ist sehr schlicht gehalten. Am Ende – also zum Schreibverschluss hin – ist noch einmal „made in Germany“ eingraviert. Von der Einordnung her: Auch durch die matte Veredlung und die wenig verspielten Linien wirkt die Kappe sachlich-elegant.
  • Tintenroller-Korpus (ohne Griffstück): Im Korpus unterscheiden sich die die Tintenroller der Staedtler-Initium-Linie voneinander, und zwar konkret von dem verwendeten Sichtmaterial. Im Falle des Corium Simplex ist es Rindsleder. Der Korpus hat eine Gesamtlänge von etwa 83 Millimeter. Er ist visuell in drei Teile eingeteilt. Der Schraubverschluss ist beidseitig ausgeführt, das heißt, innen liegend ist das Gewinde für das Tintenroller-Griffstück und außen liegend das Gewinde für die Kappe. Der Clou dabei: Sie können die Kappe in zwei Positionen aufdrehen. Als Orientierung sollte Ihnen dabei der Klipp der Kappe dienen. Sofern Sie die Kappe so aufdrehen, dass Kappe und Steg parallel liegen, endet die Drehung so, dass der Klipp auf der Mitte des Leders zeigt. Beginnen Sie mit der Drehung auf der Mitte des Leders, endet sie parallel zum Steg. Dieses Drehgewinde ist wieder aus matt poliertem Metall gefertigt und hat eine Länge von etwa 9 Millimetern. Abgeschlossen wird der Korpus dann am anderen Ende wiederum mit einem etwa 9 Millimeter langem Beschlag aus Metall, quasi als eine Art Kappe. Mit einem ebenfalls aus Metall gefertigten Steg werden Drehverschluss und Kappenende nicht nur visuell miteinander verbunden – dieser Steg verdeckt elegant die Schnittstellen des Korpusmaterials. Denn zwangsläufig lässt sich das Leder nicht aus einem runden Stück „produzieren“, sondern es gibt eine Schnittstelle. Das Leder fühlt sich rau-weich an, ein ganz besonderes haptisches Gefühl. Das Leder wurde außerdem aufwändig veredelt, damit der Druck nicht verschmiert – Leder ist allerdings ein Naturprodukt, welches seine Farben und Eigenschaften verändern kann.
  • Tintenroller-Griffstück: Das Griffstück des Tintenroller ist mit etwa 35 Millimeter lang, wobei noch das Drehgewinde für die Kappe mit etwa 5 Millimetern formal dazu gehört. Es verjüngt sich vom Schraubverschluss hin zum Ausgang der Tintenrollermine, jedoch nicht linear, sondern wird zunächst leicht bauchig. Anders, als beim Kugelschreiber, ist das Griffstück und das Gewinde wie beim Füller der Linie komplett aus Metall. Das Drehgewinde ist innerhalb (für das Griffstück) und außerhalb (für die Kappe) auf dem Korpus angebracht.
Produkttests

Produktbewertung des Corium-Simplex-Tintenrollers

MiaSkribo legt großen Wert darauf, die Beschreibung dieses Konverter-Füllfederhalters nicht nur auf das Design zu beschränken, sondern ihn auch aus Nutzersicht zu kommentieren und das Schreibgefühl zu beschreiben. Bei allen Schreibgeräten greifen wir dabei Einschätzungen von Nutzern im Internet (sofern vorhanden) auf und testen ihn natürlich auch selbst.
  • Einschätzungen von Nutzern im Internet: Besonders der Füllfederhalter der Corium-Simplex-Linie wird im Internet von verschiedenen Käufern und Testern begutachtet. Bei Amazon gibt es für ihn nur eine Produktbewertung, dort wird er mit fünf Sternen bedacht. Ein amerikanischer Blog beschreibt die Corium-Füller als „extremely solid and well made“, also „sehr solide und gut produziert“. Ein österreichischer Füllfederliebhaber lobt den Corium-Füller ihn als einen „Füller zum Herzeigen und Schreiben“. Mit aufgesetzter Kappe findet der Autor ihn allerdings recht schwer.
  • Einschätzung der MiaSkribo-Redaktion: Der Corium Simplex Tintenroller ist Dank des verwendeten Rindsleders für den Korpus ein echter Handschmeichler. Der Tintenroller ist ein solides Produkt „made in Germany“ von Staedtler, im Design ist er schlicht und handlich, nutzt elegante Schwünge – und bietet durch das verwendete, matt veredelte Metall der Beschläge eine sehr hochwertige Erscheinung und Haptik.