Metallum Füllfederhalter

140,00

Matt eloxiertes Aluminium macht den Metallum-Füller von Staedtler zu einem kühl-sachlichen und eleganten und leichten Schreibgerät. Die Haptik des Metalls ist kombiniert mit hochwertigem Schreiben. In drei Federbreiten erhältlich.

Compare Added

Beschreibung

Aluminium hat mehrere gute Eigenschaften. Die wichtigste: Es ist ein sehr leichtes und widerstandsfähiges Metall, das als sogenanntes Erdmetall in der Erdkruste unserer Erde vorkommt. Der Korpus dieses Füllers von Staedtler Premium ist aus einem Stück gefräst. Den matt-grauen Farbton, der sehr an die Originalfarbe angelehnt ist, ist eloxiert. Das heißt, es wurde nicht etwa ein Lack aufgetragen, sondern durch ein spezielles Verfahren nimmt das Aluminium selbst diese Farbnuance an. Einen visuellen Kontrast dazu bieten die ebenfalls matten Beschläge. Diese sind allerdings aus Metall und verchromt und kommen so in vielen Füllern der Staedtler-Initium-Linie identisch zum Einsatz. Die Kappe wird aufgeschraubt und ermöglicht so einen luftdichten Abschluss der Feder. Diese ist eine hochwertig eingeschliffene und eingeschriebene Stahlfeder, erhältlich in den Breiten F („fein“), M („medium“) und B („breit“).

Premium-Füller von Staedtler

Die Firma Staedtler ist eine Traditionsmarke im „Silicon Bleistift“ rund um Nürnberg, wo daneben zum Beispiel auch noch Faber Castell und Schwan Stabilo ansässig sind. Man streitet sich etwas mit Faber Castell, wer denn nun den ersten holzgefassten Bleistift produzierte. Die Firma Staedtler listet in ihrer Firmenchronik mit dem Vorfahren Friedrich Staedtler, der von 1636 bis 1688 lebte, den ersten amtlich erwähnten Bleistiftmacher auf, 1662 war das. Im wahrsten Sinne des Wortes ist das Familienunternehmen also schon hunderte von Jahre alt. Mit dem Premium-Segment stieg der Bleistiftgigant Staedtler auch in die Produktion hochwertiger Schreibgeräte ein. In der Initium-Serie haben die Beschläge dabei immer eine gleiche Form, sind allerdings je nach Modell in unterschiedlichen Farben und Materialien erhältlich. Der Unterschied liegt dann jeweils im Korpus, welcher in unterschiedlichen Materialien und Farben angeboten wird. Und auch in der Federbreite. Die Beschläge sind fast immer aus mattverchromten Metall, außer bei der Resina-Linie. Auch die noch wesentlich teureren Schreibgeräte der J.S.Staedtler-Serie setzen auf sehr ähnliche Formen wie die Initium-Serie, arbeiten aber mit deutlich teureren Materialien.

Ergonomie des Metallum-Füllers

Kühl-elegant liegt dieses leichte Schreibgerät in der Hand. Die Finger erspüren die minimal raue Oberfläche des eloxierten Aluminiums und die angenehme Kälte, die von diesem Material ausgeht. Der Füller liegt sehr leicht in der Hand und ordnet sich rein von der Visualität her – denn eigentlich sind alle Breiten und Längen der Initium-Serie identisch – als mittelbreites Schreibgerät ein. Die eingeschliffene und eingeschriebene Stahlfeder macht den großen Unterschied zu günstigen Füllern. Sie schreibt kratzfrei. Mitteleuropäer bevorzugen dabei häufig die M-Feder. Aber auch die F-Feder eignet sich gut fürs alltägliche Schreiben. Die B-Feder ist eine typische Feder für Unterschriften. Der Füller liegt dabei dank seines langen, leicht konkav gebogenen Griffstücks sehr gut in der Hand. >> Hinweis: Durch Klicken auf die Reiter erhalten Sie viele weitere Infos zu:

  • Variantenbeschreibungen: Hier beschreiben wir ausführlich die verschiedenen Gerätevarianten und welche Federn für wen sinnvoll sind.
  • Design und Herstellung: Sehr im Detail untersuchen wir hier die einzelnen Elemente des Schreibgeräts.
  • Produktbewertungen: Nutzer im Internet haben ihre Meinung zum Schreibgerät und auch die MiaSkribo-Redaktion. Beides stellen wir hier ausführlich und kritisch dar.

MiaSkribo-Fazit: Materialkalt liegt der Metallum-Füller von Staedtler Premium in der Hand. Mit seiner hochwertig eingeschriebenen Stahlfeder bietet er ein sehr gutes Schreiberlebnis.

  • Eloxiertes Aluminium: Der Füllerkorpus hat durch die Eloxierung die matt-graue Farbnuance angenommen.
  • Hochwertige Stahlfeder: Die eingeschriebene und eingeschliffene Stahlfeder ist in den Breiten F, M und B erhältlich.
  • Made in Germany: Staedtler produziert dieses Schreibgerät in Deutschland.

Schreibgerätevarianten des Metallum-Füllers

Dieses hochwertige Staedtler-Schreibgerät ist in verschiedenen Varianten erhältlich – sofern Sie ein anderes Korpus-Material wünschen, probieren Sie die Schreibgeräte der Linien Corium (Rindsleder), Corium Colonia (Rindsleder mit Kölner Dom), Metallum (Aluminium), Resina (Edelharz) oder Lignum (Holz).
  • Konverter-Füllfederhalter: Der Konverter-Füllfederhalter – wie hier vorgestellt – wird mit einer normalen, handelsüblichen Tintenpatrone betankt oder alternativ kann die Tinte über den Konverter und die Federspitze aufgesogen werden.
  • Tintenroller: Der (hier vorgestellte) Tintenroller lässt sich mit einer Staedtler-Tintenrollermine bestücken und bietet vom Schreibgefühl her eine Mittelstufe zwischen Füller und Kugelschreiber.
  • Dreh-Kugelschreiber: Der (hier vorgestellte) Kugelschreiber überzeugt durch seine hochwertige Drehmechanik und ist Dank hochwertiger Staedtler-Mine ein sauberer und gut schreibender Schreibbegleiter.
  • Dreh-Bleistift: Der (hier vorgestellte) Bleistift wird mit 0,7-Millimeter-Minen bestückt – und erlaubt das saubere und sichere Zeichnen ebenso gut geschriebene Notizen.

Federbreiten des Metallum-Füllers

Der Füllfederhalter wird mit einer langen Stahlfeder ausgeliefert. Dabei ist die Feder in drei Breiten erhältlich.
  • F = Fein: für Menschen mit eher filigraner, zarter Schrift.
  • M = Mittel: für Menschen mit „normaler“ Schrift; diese Breite wird von Europäern am häufigsten genutzt.
  • B = Breit: für eine große, breite Schrift, sehr gut geeignet für Unterschriften.

Design und Herstellung des Metallum-Füllers

Der Staedtler-Metallum-Füller ist ein Premium-Schreibgerät „made in Germany“. Der Aluminium-Korpus gibt ihm einen ganz besonderen, kühl-sachlichen Flair. Die Haptik des Metalls unterstreicht diesen visuellen Eindruck noch.
  • Gesamtlängen und Gewicht: Der Füller ist mit aufgeschraubter Kappe etwa 14 Zentimeter lang. Ist die Kappe abgeschraubt, hat er vom Korpus-Ende bis zum Federende etwa eine Länge von 13 Zentimetern. Der Durchmesser beträgt in der Mitte, am Übergang zwischen Korpus und Federbereich, etwa 13 Millimeter. Am Korpusende sind es etwa 11,5 Millimeter, er verjüngt sich also zum Ende hin leicht. Die Kappe selbst ist nicht rund, denn ein eleganter Klipp steht ab – sie hat eine maximale Ausdehnung von etwa 16 Millimeter. Insgesamt ist der Füller also vom Durchmesser her eher ein breit wirkendes Schreibgerät. Die Kappe selbst ist nicht rund, denn ein eleganter Klipp steht ab – sie hat eine maximale Ausdehnung von etwa 16 Millimeter. Insgesamt ist der Füller also vom Durchmesser her eher ein breit wirkendes Schreibgerät. Das Schreibgerät hat inklusive Kappe ein Gewicht von xx Gramm, ohne Kappe von xx Gramm (jeweils ohne Tinte gewogen).
  • Dreh-Verschlusskappe: Die Dreh-Verschlusskappe ist aus Metall gefertigt und wurde matt veredelt. Sie hat eine Länge von etwa 58 Millimeter und ist in zwei Teile aufgeteilt. Das Kappenende hat eine Länge von etwa 9 Millimetern und in dieses ist der Klipp eingearbeitet. Außerdem ist hier in Großbuchstaben der Firmenname Staedtler eingraviert. Auf dem Kappenkopf zeigt auch noch einmal der typische Staedtler-Ritterkopf als Gravur, von wem das Schreibgerät produziert wurde. Der Klipp selbst hat eine Breite von etwa 6 Millimetern und ist mit drei unterschiedlich langen, nacheinander folgenden Rechtecken verziert. Der restliche Klipp ist sehr schlicht gehalten. Am Ende – also zum Schreibverschluss hin – ist aber noch einmal „made in Germany“ eingraviert. Von der Einordnung her: Auch durch die matte Veredlung und die wenig verspielten Linien wirkt die Kappe sachlich-elegant.
  • Füllfederhalter-Korpus (ohne Griffstück): Im Korpus unterscheiden sich die Füllfederhalter der Staedtler-Initium-Linie voneinander, und zwar konkret von dem verwendeten Sichtmaterial. Im Falle des Metallum ist das Aluminium. Der Korpus hat eine Gesamtlänge von etwa 83 Millimeter. Der Schraubverschluss ist beidseitig ausgeführt, das heißt, innen liegend ist das Gewinde für das Füllfederhalter-Griffstück und außen liegend das Gewinde für die Kappe. Der Clou dabei: Sie können die Kappe in zwei Positionen aufdrehen. Dieses Drehgewinde ist wieder aus matt poliertem Metall gefertigt und hat eine Länge von etwa 9 Millimetern. Abgeschlossen wird der Korpus dann am anderen Ende wiederum mit einem etwa 9 Millimeter langem Beschlag aus Metall, quasi als eine Art Kappe.
  • Füllfederhalter-Griffstück: In das Füllfederhalter-Griffstück wird der Konverter oder eine Tintenpatrone eingedrückt; hier befindet sich die aufwändige Schreibtechnik des Füllers mit der Feder und dem Tintenleitsystem. Auch das Griffstück ist aus matt veredeltem Metall produziert. Es ist dabei mit einem Durchmesser von etwa 10 Millimeter deutlich dünner als der Rest des Füllers und durch eine ganz leichte konkave Biegung entstehen hier „Griffmulden“ für die Finger. Die Finger haben dabei eine Auflagefläche von etwa 22 Millimeter – am einen Ende daran schließt das Außengewinde zum Aufschrauben des Füllerkorpuses an, am anderen Ende die Feder. Der Konverter oder die Patrone wird aufgesteckt.
  • Füllfederhalter-Feder: Zentral – auch visuell – nicht nur bei diesem Füller ist die verwendete Feder. In den Füllfederhaltern der Initium-Serie sind generell Stahlfedern fest eingesetzt, die in drei unterschiedlichen Breiten – F, M und B – erhältlich sind. Von der Spitze bis zum Schaftbeginn hat die Feder eine Länge von etwa 19 Millimeter – sie siedelt sich somit im Mittelfeld an. Im Schaft beginnt sie mit einer Breite von etwa 5 Millimetern, schwingt sich auf einer Länge von 12 Millimeter auf bis etwa 8 Millimeter auf, um sich dann konkav für etwa 7 Millimeter bis zur Federspitze zu verjüngen. Die Feder ist durch eine Gravur verziert, bei der besonders der typische Staedtler-Ritterkopf hervorsticht. Wichtig für die Qualität der Feder ist, dass sie eingeschrieben und eingeschliffen wurde und dadurch von Anfang an ein kratzfreies Schreiben ermöglichen soll.

Produktbewertung des Metallum-Füllers

MiaSkribo legt großen Wert darauf, die Beschreibung dieses Konverter-Füllfederhalters nicht nur auf das Design zu beschränken, sondern ihn auch aus Nutzersicht zu kommentieren und das Schreibgefühl zu beschreiben. Bei allen Schreibgeräten greifen wir dabei Einschätzungen von Nutzern im Internet (sofern vorhanden) auf und testen ihn natürlich auch selbst.
  • Einschätzungen von Nutzern im Internet: Der Metallum-Füllfederhalter und auch andere Schreibgeräte der Linie werden bei Amazon häufig mit vielen Sternen gedacht. Ein Nutzer auf Amazon schreibt, dass es ihm ein Rätsel ist, „warum die Firma Staedtler als Produzent hochwertiger Schreibgeräte von vielen Füller-Enthusiasten oft belächelt und nicht ganz ernst genommen wird“. Ein Füller-Tester aus Amerika resümiert(http://www.gourmetpens.com/2015/07/review-staedtler-initium-metallum.html#.WdT-o3XJyUk): „Ein wirklich sehr gutaussehender, nahtloser, moderner und schön gestalteter Füller mit einer super Stahlfeder.“ („A really good-looking pen, seamless, modern, well-designed, with a superb steel nib.“)
  • Einschätzung der MiaSkribo-Redaktion: Der Metallum – dessen Korpus ja eigentlich aus Aluminium gefertigt ist – liegt sachlich schwer und materialkalt in der Hand, unterstreicht somit das schlicht-elegante Design dieses Füllers. Das Material ist natürlich Geschmackssache; in der gleichen Linie gibt es diesen Füller auch noch mit einem Holz-, Leder oder Edelharz-Korpus. Der Füller macht insgesamt einen sehr gut durchdachten Eindruck, hat eine hochwertig eingeschriebene Stahlfeder und bietet somit ein sehr gutes Schreibgefühl.

Zusätzliche Information

Stärke